Ätherisches Balsamtanneöl
Botanischer Name: Abies balsamea

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Name: Balsam-Tanne
Botanischer Name: Abies balsamea
Destillierter Teil: Nadel
Botanische Familie: Abuetaceae
Herkunft: Kanada
Chemische Zusammensetzung:
- - Ketone (niedriger Prozentsatz)
- - Ester (10 bis 25 %): Bornylacetat (9 bis 23 %)
- -Monoterpene (75 bis 90%): Alpha-Pinen (5 bis 10%), Beta-Pinen (21 bis 44%), Camphen (4 bis 11%), Delta-3-Caren (7 bis 35%), Limonen (3 bei 20%)
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Aerophagie*
- Luftantiseptikum*
- Antiseptikum für die Atemwege*
- Krampflösend
- Arthrose*
- Bronchitis*
- Katarrh*
- Harnwegsdesinfektionsmittel
- Parasitizid
- Kühlung*
- Rhinitis*
- Bakterielle Sinusitis*
- Blutstimulans*
- Nebennierenstimulans
Emotionale, psychologische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Beruhigungsmittel
- Konzentrationsmangel (aufgrund mangelnder Atemkapazität )
- Depression
- Verwurzelung
- Geistige Erschöpfung
- Psychische Stärkung
Weitere Informationen
Gefahr: Nur zur äußerlichen Anwendung; Neurotoxisch
Legende: * stark,** sehr stark;*** extrem stark (Leistungswert für die zugehörige Pathologie)
Referenz und bibliografische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Ausführliche Abhandlung über Phyto- und Aromatherapie“, Ed. P. 642.
INDIKATIONEN IN DER AROMATHERAPIE UND DIE VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN NICHT DIE BERATUNG EINES ARZTES ODER DIE MEDIZINISCHE BEHANDLUNG!
Ätherisches Balsamtanneöl