Ätherisches Geranium-Rosat-Öl
Botanischer Name: Pelargonium x asperum Rosat von Pelargonium Graveolens cv Egypte

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Name: Geranium Rosat
Botanischer Name: Pelargonium x asperum Rosat oder Pelargonium graveolens cv Egypt
Destillierter Teil: Blatt
Botanische Familie: Geraniaceae
Herkunft: Ägypten
Chemische Zusammensetzung:
- Aldehyde: Geranial, Neral
- Ketone: Isomenthon (6%), Menthon
- Ester: Geranylacetat, Citronellabutyrat, Geranylbutyrat, Citronellaformiat (4,9 %), Geranylformiat (3,4 %), Nerylhexanoat, Nerylpropanoat, Geranyltiglat
- Monterpene: Alpha- und Beta-Pinen, Limonen, Myrcen, Ocimen
- Monoterpenole: Alpha-Terpineol, Citronellol (21,90 %), Geraniol (19,50 %), Linalool (14 %)
- Oxide: Cis- und Trans-Rosenoxide
- Sesquiterpene: Alpha-Humulen, Beta-Caryophyllen, Delta-Cadinen, Germacren
- Sesquiterpenole
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Bakterizid*
- Brennen
- Kolitis (nervösen Ursprungs*)
- Schnitt*, Wunde*
- Dermatose*
- Fungizid*
- Hämorrhoiden*
- Hämostatisch*
- Hämorrhoidaler Pruritus*
- Leber- und pankreatische Stimulanzien*
Dehnungsstreifen (vorbeugend)*
Emotionale, psychologische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Nervenausgleich*
- Entspannen*
- Stress, nervöse Überlastung,,
- Unruhe, Nervosität, Angst, Phobie, Übererregung
- Anxiolytisch, beruhigend
- Asthenie, Müdigkeit, fördert die Konzentration
Weitere Informationen
Legende: * stark, ** sehr stark; *** extrem stark (Stärkewert für assoziierte Pathologie)
Referenz und bibliographische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Ausführliche Abhandlung über Phyto- und Aromatherapie“, Hrsg. Grancher. S. 528.
DIE INDIKATIONEN ZUR AROMATHERAPIE UND DIE VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN KEINEN ÄRZTLICHEN RAT ODER MEDIZINISCHE BEHANDLUNGEN!