Ätherisches Korianderöl
Botanischer Name: Coriandrum sativum

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Name; Koriander
Botanischer Name: Coriandrum sativum
Destillierter Anteil: Obst.
Botanische Familie: Apiaceae.
Herkunft: Indien.
Chemische Zusammensetzung:
- - Ketone: Borneone (6%)
- - Cumarine (7 bis 9%): Furocumarine
- - Ester: Geranylacetat (2%)
- - Monoterpene (10 bis 20%): Gamma-Terpinen, Limonen, p-Cymol
- - Monoterpenole: Linalool (70 bis 80%)
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Aerophagie*
- Anorexie
- antiinfektiös
- verdauungsfördernd und krampflösend
- Arthritis
- Arthrose*
- Asthenie*
- bakterizid
- kardiotonisch
- karminativ
- Kolik
- Kolibakterielle Zystitis*
- Dyspepsie*
- fermentative Enterokolitis**
- Blähung
- Grippe*
- Brechreiz
- neurotonisch
- allgemeines Antiparasitikum* Gelenksteifheit
- Muskelsteifheit*
- Rheuma (Gicht)
- Kreislaufstimulans
- Verdauungsstimulans
- Viruzid
Emotionale, psychologische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
Bei niedrigen Dosen:
- Stimulans
- Nervöse Erschöpfung.
- Stimuliert und unterstützt das Gedächtnis.
- Psychologisches Stimulans
Bei niedrigen Dosen:
- Depression
Weitere Informationen
Gefahren:
Gefahren: HE ist in hohen Dosen giftig; Hochdosiertes Narkotikum; Kann die Nieren reizen; Vermeiden Sie Alkoholkonsum: Gefahr von Erregung, Trunkenheit und anschließender Depression; Schlafmittel; Für schwangere Frauen verboten
Bei niedrigen Dosen:
Euphorisch**
Allgemeine Müdigkeit*
Bildunterschrift: * stark, ** sehr stark; *** extrem stark (Leistungswert für assoziierte Pathologie)
Referenz und bibliographische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Ausführliche Abhandlung über Phyto- und Aromatherapie“, Ed. S. 486.
AROMATHERAPIE-INDIKATIONEN UND DIE ANWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN KEINEN ÄRZTLICHEN RAT ODER EINE MEDIZINISCHE BEHANDLUNG!