Ätherisches Öl der grünen Minze
Botanischer Name: Mentha spicata

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Name: Grüne Minze
Botanischer Name: Mentha spicata
Destillierter Teil: Blühende Pflanze
Botanische Familie: Lamiaceae
Herkunft: Marokko
Chemische Zusammensetzung:
- Ketone: Carvon (55 bis 65%), Menthon, Pulegon
- Ester
- Menthofuran (52 %)
- - Monoterpene: Alpha- und Beta-Pinen, Alpha-Phellandren, Camphen, Limonen (8,75 bis 20 %), -, Myrcen
- - Monoterpenole: Linalol, Bornéol, Menthol, Trans Thuyanol 4
- Oxide: 1,8 Cineol,
- - Sesquiterpene: Alpha Elémène, Beta Bourbonene, Beta Caryophyllene, Farnesene
- - Sesquiterpenole: Cadinol, Elémol, Farnésol
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
Entzündungshemmend*
Akute Bronchitis*
Chronische Bronchitis*
ZNS-Beruhigungsmittel
Katarrh
Schleimig-eitriger Katarrh*
Cholagogum
Choleretisch*
Heilung
Blasenentzündung
Expektorans*
Ermüdung
Mukolytikum*
Wunde*
Gallenstimulans*
Verdauungsstimulans*
Emotionale, psychologische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Emotionaler Schock
- Anregend
- Stress
- Konzentration (fördert)
- Müdigkeit
- Gedächtnis (Mangel)
- Nervosität
Weitere Informationen
Gefahr: abtreibend; Neurotoxisch; Nicht während einer homöopathischen Behandlung anwenden; Innerlich sparsam anwenden; Mögliche allergische Reaktionen, äußerliche Anwendung bevorzugen; Für schwangere Frauen verboten; Babys; Kinder
Legende: * stark,** sehr stark;*** extrem stark (Leistungswert für die zugehörige Pathologie)
Referenz und bibliografische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Ausführliche Abhandlung über Phyto- und Aromatherapie“, Ed. P. 587.
INDIKATIONEN IN DER AROMATHERAPIE UND DIE VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN NICHT DIE ärztliche Beratung oder medizinische Behandlung!