Ätherisches Ravintsara-Öl
Botanischer Name: Cinnamomum camphora mit Cineol. Destillierter Teil: Blatt

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Name: Ravinstara
Botanischer Name: Cinnamomum camphora cineole
Destillierter Teil: Blatt
Botanische Familie: Lauraceae
Herkunft: Madagaskar
Chemische Zusammensetzung :
- Ester: Terpenylacetat
- Monoterpene (27,50 %), Alpha- und Beta-Pinen (hoch), P-Cymol, Sabinen (14,40 %).
- Monoterpenole (13 %): Alpha-Terpineol (8,65 %)
- Oxide: 1,8 Cineol (55,70 % Mehrheit)
- Phenole (Spuren)
- Phenolmethylether (Spuren)
- Sesquiterpene (3,80 %): Beta-Caryophyllen
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Antiseptikum*
- Bakterizid *
- Viruzid**
- Bronchitis*
- Keuchhusten*
- Grippe**
- Expektorans*
- Rhinopharyngit*
- Sinusitis*
- Virale Enteritis*
- Ermüdung*
- Mononukleose**
- Schlaflosigkeit**
- Virushepatitis*
- Herpes* und Genitalherpes*,
- Gürtelrose**+ Gürtelrose augenärztlich** (Achtung: NIEMALS IN DIE AUGEN)
- Immunstimulans*, Allgemeines Stimulans*
- Neurotonisch*
Emotionale, psychologische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Angoisse*
- Depression*
- anregend*
- Hilfe bei Trauer, nächtlichem Aufwachen, Albträumen, Stress mit Herzklopfen, Erschöpfung, Melancholie.
Weitere Informationen
Verboten für: schwangere Frauen – Babys bis 3 Jahre.
Legende: * stark,** sehr stark;*** extrem stark (Leistungswert für die damit verbundene Pathologie)
Referenz und bibliografische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Ausführliche Abhandlung über Phyto- und Aromatherapie“, Ed. P. 632.
INDIKATIONEN IN DER AROMATHERAPIE UND DIE VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN NICHT DIE BERATUNG EINES ARZTES ODER DIE MEDIZINISCHE BEHANDLUNG