Ätherisches Rosmarin-Kampferöl
Botanischer Name: Rosmarinus officinalis campheriferum

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Französischer Name: Kampfer-Rosmarin
Botanischer Name: Rosmarinus officinalis camphoriferum
Destillierter Teil: Blühende Pflanze
Botanische Familie: Lamiaceae
Herkunft: Spanien
Chemische Zusammensetzung:
- Ketone: Borneon (30%), Carvon, Verbenon
- Ester
- Monoterpene (40%): Alpha-Pinen (12%) und Beta-Pinen (22%), Alpha- und Gamma-Teroinen, Beta-Phellandren, Kampfer, Cis- und Trans-Thujanol, Limonen, Mycen, P. Cymol
- Monoterpenole: Alpha-Terpineol, =Borneol, Linalool, Terpinen 4 ol
- Oxide: 1,8 Cineol (30%)
-
Sesquiterpene: Beta-Caryophyllen
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Kardiotonisch*
- Cholagogum*
- Chronische Cholezystitis°
- Muskelschmerzen*, Muskelkater*, Krampf*
- Emmenagogum (nicht hormonell)
- Zerebrale Hypertonie*
- Mukolytikum*
- Myalgie**
- Muskelrheuma*
- Hirndruck*
- Herztonikum*
Emotionale, psychische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Entspannen
- Nervenstörungen
- Herzprobleme (nervösen Ursprungs)
- Depression
- Nerventonikum und Gehirnstimulans
Fördert die Konzentration und hilft bei Gedächtnisverlust
Weitere Informationen
Verboten für: Schwangere, Babys, Kinder, Bluthochdruckpatienten, Epileptiker
Gefahr: Hautätzend, Abortiv, Neurotoxisch
Giftiges HE in hohen Dosen: „Kampfer, der in Rosmarin in unterschiedlichen Anteilen je nach Chemotyp vorkommt, wirkt zwischen 0,005 g und 0,5 g/kg tödlich“ (S. 57)
Legende: * stark, ** sehr stark; *** extrem stark (Stärkewert für assoziierte Pathologie)
Referenz und bibliographische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Ausführliche Abhandlung über Phyto- und Aromatherapie“, Hrsg. Grancher. S. 634.
DIE INDIKATIONEN ZUR AROMATHERAPIE UND
DIE VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN KEINEN ÄRZTLICHEN RAT ODER MEDIZINISCHE BEHANDLUNGEN!