Ätherisches Waldkiefernöl
Botanischer Name: Pinus sylvestris

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Französischer Name: Waldkiefer
Botanischer Name: Pinus sylvestris
Destillierter Teil: Nadel
Botanische Familie: Pinaceae
Herkunft: Bulgarien
Chemische Zusammensetzung:
- Ester: Bornylacetat (bis zu 10%)
- Monoterpene: Alpha- und Beta-Pinen (40 und 13 %), Limonen (25 bis 30 %)
- Monoterpenole: Alpha Cadinol
- Sesquiterpene: Longifolen
- Sesquiterpenole
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Antihistamin*
- Entzündungshemmend*
- Arthritis*
- Rheumatoide Arthritis*
- Asthenie*, Müdigkeit*
- Asthma*
- Bronchitis*, Husten*, Nebenhöhlenentzündung*
- Hypotonie*
- Cortisonähnlich (Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse**)
Emotionale, psychische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Stress*
- Nervöse Überarbeitung
- Aufregung
- Winterdepression
- Nervöse Erschöpfung
Weitere Informationen
Gefahr:
Risiko von allergischen Reaktionen und Hautreaktionen
Tropfenweise verwenden
Legende: * stark, ** sehr stark; *** extrem stark (Stärkewert für assoziierte Pathologie)
Referenz und bibliographische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Ausführliche Abhandlung über Phyto- und Aromatherapie“, Hrsg. Grancher. P. 624.
DIE INDIKATIONEN ZUR AROMATHERAPIE UND DIE VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN KEINEN ÄRZTLICHEN RAT ODER MEDIZINISCHE BEHANDLUNGEN!