Ätherisches Bergamottenöl
Botanischer Name: Citrus Aurantium ssp. Bergamotte

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Name: Bergamotte
Botanischer Name: Citrus Aurantium ssp. Bergamo
Destillierter Teil: Schale
Botanische Familie: Rutaceae
Herkunft: Italien
Chemische Zusammensetzung:
- Aromatische Alkohole
- Aldehyde: Citral
- Cumarine: Furocumarine
- Ester: Linalylacetat (29%)
- Furocumarine
- Monoterpene: Alpha-Pinen, Camphen, Limonen
- Monoterpenole: Alpha-Terpineol, Geraniol, Linalool, Nerol
- Monoterpene
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Aerokolonie*
- Antiinfektiös
- Antiseptikum*
- Krampflösend
- Bakterizid (Meningokokken, Staphylokokken, Streptokokken)
- Spastische Kolitis*
- Dermatose*
- Hämorrhoiden
- Schlaflosigkeit *
- Ortho- und parasympathischer Neuroregulator
- Neuritis**
- Malaria
- Wunde
- Juckreiz
- Ischias**
- Beruhigungsmittel**
- Verdauungsstimulans
- Allgemeines Stimulans (niedrige Dosis)
Emotionale, psychologische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Anxiolytikum*
- Nervenberuhigend*
- Beruhigend*
- Reizbarkeit
- Stimmungsschwankungen
- Stress*
- Agitation
- Selbstvertrauen (Mangel)
- Konzentrationsstörung
- Depression
- Psychisches Ungleichgewicht
- Erschöpfung
Weitere Informationen
Gefahr: Photosensibilisator*** (gegen unangenehme Photosensibilisierung: Tanacetum annuum ) - Allergiegefahr
- Sehr gut als elektrischer Diffusor geeignet
Legende: * stark,** sehr stark;*** extrem stark (Leistungswert für die zugehörige Pathologie)
Referenz und bibliografische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Ausführliche Abhandlung über Phyto- und Aromatherapie“, Ed. P. 453.
INDIKATIONEN IN DER AROMATHERAPIE UND DIE VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN NICHT DIE BERATUNG EINES ARZTES ODER DIE MEDIZINISCHE BEHANDLUNG!