Feines ätherisches Lavendelöl
Botanischer Name: Lavandula angustifolia

Chemotyp und Indikationen
Ausweis
Name : Feiner Lavendel
Botanischer Name: Lavandula angustifolia
Destillierter Teil: Blühende Spitze
Botanische Familie: Lamiaceae
Herkunft: Provence (Frankreich)
Chemische Zusammensetzung:
- Aldehyde
- Ketone
- Cumarine
- Ester: Linalylacetat (42 bis 52 %)
- Lactone
- Monoterpene: Ocimen
- Monoterpenole: Lavandulol, Linalool (32 bis 42%), Terpinen 4 ol
- Oxide: 1,8 Cineol
- Sesquiterene: Beta-Caryophyllen, Beta-Farnesen
Physikalische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Analgetikum*
- Muskelschmerzmittel*
- Krämpfe*
- Krampflösend*
- Brennen***
- Heilung*
- Wunde*, Jucken*, Druckgeschwür*
- Dermatose (allergisch, narbig, infektiös)*
- Hypertonie*
- Schlaflosigkeit* (Säuglinge, Kinder, Erwachsene)*
- Krampfadern*
Emotionale, psychologische Eigenschaften und therapeutische Indikationen
- Beruhigend*
- Angoisse*
- Nervosität*
Weitere Informationen
Gefahr:
Gefahr: Mögliche Hautreaktion, aber extrem selten.
Legende: * stark, ** sehr stark; *** extrem stark (Stärkewert für die damit verbundene Pathologie)
Referenz und bibliographische Quelle: Lily BAYER und Dr. Hervé STAUB, (2013) „Abhandlung in - eingehende Untersuchung der Phyto- und Aromatherapie", Ed. Grancher. P. 554.
INDIKATIONEN IN DER AROMATHERAPIE UND BEI DER VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE STELLEN KEINE ÄRZTLICHE DIAGNOSE DAR UND ERSETZEN NICHT DEN RAT EINES ARZTES ODER MEDIZINISCHE BEHANDLUNGEN!