Pflanzenöle sind ätherische Extrakte aus der Pflanzenwelt, die in verschiedenen Bereichen wie der Küche, Kosmetik und Aromatherapie verwendet werden. Ihre Extraktion variiert je nach Pflanze, verwendeter Methode und gewünschten Eigenschaften.

Arten von Pflanzenölen
Pflanzenöle können je nach Herkunft und Eigenschaften in mehrere Kategorien eingeteilt werden:
- Native Öle und Extra Natives Öl: Diese Öle werden mit mechanischen Methoden und ohne den Einsatz von Chemikalien gewonnen. Native Öle haben einen höheren Säuregehalt als extra native Öle, die strenge Qualitätsstandards erfüllen müssen. Diese Klassifizierung ist wichtig, da sie nicht nur die organoleptische Qualität des Öls, sondern auch seine gesundheitsfördernde Wirkung bestimmt.
- Raffinierte Öle: Diese Öle durchlaufen einen Reinigungsprozess, bei dem Verunreinigungen, freie Fettsäuren und Gerüche entfernt werden. Obwohl dieser Prozess die Haltbarkeit des Öls verlängert, können dadurch auch dessen Nährwert und Geschmack beeinträchtigt werden. Aufgrund ihres neutralen Geschmacks und ihrer Hitzebeständigkeit werden raffinierte Öle häufig zum Kochen verwendet..
- Kaltgepresste Öle: Durch Kaltpressung gewonnene Öle gelten als qualitativ hochwertiger. Durch dieses Verfahren, bei dem die Temperaturen 27°C nicht überschreiten, bleiben Nährstoffe, Vitamine und Aromen erhalten. Aufgrund ihres reichen Geschmacks und ihrer ernährungsphysiologischen Vorteile werden diese Öle häufig in der Hautpflege und beim Kochen verwendet..
- Mazerationsöle: Bei dieser Methode werden Pflanzen in ein Öl eingelegt, um ihre Wirkstoffe, Aromen und Geschmacksstoffe zu extrahieren. Mazerierte Öle können je nach verwendeter Pflanze spezifische Eigenschaften haben und werden häufig in Kosmetik- und Aromatherapiepräparaten verwendet.
- · 100 % rein und natürlich bedeutet, dass das Öl nur aus einer Zutat besteht. Dies garantiert authentische Qualität ohne Parfüm oder Zusatzstoffe, die die Eigenschaften beeinträchtigen könnten. Es gibt jedoch native Pflanzenöle, die einen „lebendigen“ Charakter haben. Einigen von ihnen kann ein Konservierungsmittel, beispielsweise Vitamin E, zugesetzt werden, um die Oxidation zu verringern und ihre Konservierung zu verbessern. Dies trifft zum Beispiel oft auf ölige Mazerate zu.